Toller Beitrag vom WDR über unsere Ausfahrt mit Kindern aus Volmarstein am Samstag den 13. August 2022. Schaut ihn euch im Internet einfach mal an.
Bericht aus dem Volmarsteiner Gruß
39. Hohensyburger Dreiecksfahrt 2019 – Vorabbericht - 2019 Pressebericht
Seit 1981 findet die Hohensyburger Dreiecksfahrt statt.
Einige Mitglieder des Motorradclubs Sauerland e.V. hatten damals unter der Federführung von Lothar Reinehr die Idee, mit ihren Motorradgespannen den Kindern und Jugendlichen der Evangelischen Stiftung Volmarstein einen schönen Tag zu bereiten.
Ausgangspunkt waren ähnliche Fahrten anderer Clubs.
Nach einigen Vorgesprächen mit den Verantwortlichen der Klinik war am Ende ein gemeinsamer Konsens gefunden.Die Regularien waren abgestimmt. Es sollte eine Fahrt mit entsprechenden Aktionen werden. Es musste nur noch ein passender Name gefunden werden. Die ehemalige Hohensyburger Dreiecksfahrt für Motorradfahrer (ein ehemaliges Motorradrennen im Schatten der Hohensyburg) war Anlass, diese Bezeichnung für die Veranstaltung zu nehmen, da auf der Grundlinie des Dreiecks eine Hilfsorganisation und der MC Sauerland und auf der Spitze die Ev. Jugendhilfe Volmarstein standen. Dieses Konstruktionsmerkmal ist bis heute beibehalten worden.
Während der gesamten Veranstaltung musste die Versorgung der Mitfahrer in allen Bereichen gewährleistet sein. Eine angemessene Lokalität, abgestimmt auf die Behinderung der Mitfahrer; für eine Mittagspause mit Verpflegung usw. musste gefunden werden.
All diese Punkte sind nunmehr fast zur Perfektion geworden.
Nach all den vielen Jahren ist es immer wieder ein besonderes Ereignis für die Jungen und Mädchen, wenn die Gespanne dann morgens in Volmarstein eintreffen. Die Verteilung auf die Gespanne ist immer begleitet von der Suche nach dem Gespann des letzten Jahres. Die häufigsten Fragen sind dann immer: Kann ich wieder mit dir fahren, oder kommt mein Fahrer vom letzten Jahr auch noch.
Für die Organisatoren stellt sich dann immer das Problem, ob wir genug Motorräder am Start haben. Petra Herrmann und Iris Kunz hatten dann doch im Nennbüro alle Hände voll zu tun. Es wurden an alle die neuen Erinnerungsplaketten ausgegeben.
Als dann alle nach dem Frühstück gestärkt waren, Daniel Starosta die anwesenden Motorradfreunde begrüßt und Armin Herrmann die Strecke vorgestellt hatten, wurden die 18 Beiwagen besetzt. Es ging dann auch los. Lothar Reinehr führte die Kolonne an.
Über kleine Nebenstrecken, möglichst weitab von den großen Hauptstraßen, startete man gegen 11.00 Uhr.
Die Strecke führte über Hagen-Vorhalle, Garenfeld, Ergste, Bürenbruch, Grürmannsheide, Villigst, Rheinen, Hennen in diesem Jahr wieder nach Kalthof zum THW. Die Jugendgruppe der Organisation unter der Leitung vom Ortsjugendbeauftragten Tobias Langenkämper und seiner Ortsjugendleiterin Elaine Menzel hatten wieder ganze Arbeit geleistet und sich auf das Wetter vorbereitet. Die Halle war frei, der Grill war an. Der Wettergott hatte ein einsehen. Es blieb alles trocken.
Die Versorgung der Teilnehmer lag in den Händen von Tanja Matula. Man merkte doch gleich, dass sie für den Bereich „Kochen und Sanitär“ alles im Griff hatte.
Der Stellvertreter des Bürgermeisters, Herr Torsten Schick, machte in seinem Grußwort auf drei Jubiläen im nächsten Jahr aufmerksam: 50 Jahre MC Sauerland, 40. Hohensyburger Dreiecksfahrt, 30 Jahre THW Jugendgruppe, 120 Jubiläumsjahre, wenn das kein Grund zum Feiern ist. Damit hatte er schon die ersten Überlegungen zum nächsten Jahr angestoßen.
Die anschließenden Gemeinschaftsspiele forderten den Teilnehmern alles ab. Jede Mannschaft möchte doch erster werden. Bei der anschließenden Siegerehrung waren dann doch alle froh, dabei gewesen zu sein. Die Zeit verging viel zu schnell. Es wurde dann gegen 15.00 Uhr zur Rückfahrt geblasen.
Die Strecke führte über Leckingsen, Grürmannsheide, Bürenbruch, Ergste, durchs Ruhrtal vorbei an der Hohensyburg, durch Herdecke, Wetter und dann zurück nach Volmarstein. Ein schöner Tag ging zu Ende. Alle haben sich gefreut und versprachen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Wie sagte doch der Club Vorsitzende Ulrich Blöcher: Das symbolische Dreieck hatte sich wieder bewährt. „Auf der Grundlinie das THW mit dem MC Sauerland und auf der Spitze die Ev. Jugendhilfe Volmarstein. Und so soll es auch bleiben.
Nun einige Angaben zu den Verantwortlichen mit deren Namen und deren Aufgaben:
Daniel Starosta, Leiter der ev. Jugendhilfe Volmarstein
Ulrich Blöcher, Vorsitzender des MCS.
Armin und Petra Herrmann, Organisationsleitung, MCS
Reinhard Kaiser, Sport u. Tourenwart, MCS
Tobias Langenkämper, Ortsjugendbeauftragter, THW,
Elaine Menzel, Ortsjugendleiterin, THW
Initiator der Fahrt waren damals (1981):
Hans Lothar Reinehr, Gerd Hintzke und Mike Bongenberg MCS
Weitere Rückfragen an:
Hans Lothar Reinehr, Tel.: 02304 5274, 0170 528 20 90,
Mail: h.l.reinehr@t-online.de
Hans Lothar Reinehr